Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

HauptAutorin Susanne Wurst: Der Boden lebt

Wann haben Sie sich zum letzten Mal mit dem Boden unter Ihren Füßen so richtig aktiv auseinandergesetzt?

Für diesen Beitrag haben wir die Autorin Susanne Wurst zu ihrem Buch «Der Boden lebt» interviewt. Wir wollten von ihr unter anderem erfahren, woher ihre Faszination für das Reich unter unseren Füßen kommt, welche Vorgänge sich dort abspielen und was jede und jeder von uns tun kann, um unseren Boden zu schützen und zu fördern.

Tauchen Sie mit uns ein ...


Woher stammt Ihre Faszination für das Wunderwerk Boden und was begeistert oder interessiert Sie an der Thematik persönlich am meisten?

Schon als Kind habe ich gerne in der Erde gewühlt, Matschsuppen gekocht und Keimlinge gepflanzt. In meinem ersten Experiment mit Baumfarnen im Bergregenwald während eines Auslandsstudiums in Costa Rica konnte ich sehen, dass es auf den Boden und seine Lebewesen ankommt, ob diese riesigen Farne in den Waldlichtungen keimen und wachsen können. In meiner Forschung habe ich mich seitdem weiter mit den Wechselwirkungen zwischen der unter- und der oberirdischen Welt befasst: Nicht nur Pflanzen werden durch Bodenorganismen beeinflusst, sondern auch Insekten, die oberirdisch an den Pflanzen fressen und sogar ihre Feinde. Der Einfluss des Bodens mit seinen vielen, für uns unsichtbaren Lebewesen reicht also weit in die oberirdische, sichtbare Welt… Das finde ich sehr faszinierend!

In Ihrem Buch stellen Sie verschiedene Bodenlebewesen vor. Haben Sie einen persönlichen Lieblingsbodenorganismus und falls ja, warum genau diesen?

Mein persönlicher Lieblingsbodenorganismus ist der Regenwurm. Jeder kennt ihn und viele wissen, dass er einen bedeutenden Beitrag zur Fruchtbarkeit von Böden leistet. Mit seinen Gängen lockert er den Boden und erleichtert Pflanzenwurzeln das Eindringen in den Boden. Er verbessert die Luft- und Wasserversorgung im Boden, trägt zur Humusbildung bei… Er hat so viele positive Wirkungen, dass ihn schon Charles Darwin als den bedeutendsten Bodenorganismus für die Erde und die Landwirtschaft gesehen hat. Also bin ich mit meiner Wahl in guter Gesellschaft!

Wurst, Susanne
Der Boden lebt Buch

CHF 30.00 CHF 25.50*
010_Wurst_Der Boden lebt_9783258083957_(c)Wurst
Der Regenwurm ist das Lieblingsbodenlebewesen von Autorin Susanne Wurst. Illustration: Vreni Zimmermann, D-Wittenhagen.

 

Böden erbringen diverse Ökosystemleistungen. Was versteht man unter dem Begriff?

Ökosystemleistungen sind Leistungen, die ein Ökosystem bereitstellt. Ein Waldboden speichert zum Beispiel Kohlenstoff, er ermöglicht das Wachstum der Bäume und anderer Pflanzen, indem er sie mit Nährstoffen und Wasser versorgt. Im Boden finden Zersetzungsprozesse statt, organische Stoffe werden umgewandelt und den Pflanzen als Nährstoffe wieder zur Verfügung gestellt. Die Leistungen des Ökosystems Wald beruhen dabei auf den Leistungen und der Zusammenarbeit von unvorstellbar vielen Lebewesen im und oberhalb des Bodens. 

Was geschieht mit den Funktionen und den Bewohner:innen des Bodens bei einer Versiegelung? Gibt es alternative Versiegelungsarten, die ökologischer und bodenschonend sind?

Wenn Boden überbaut wird, sei es durch Gebäude oder Straßen, verliert er seinen direkten Kontakt zur oberirdischen Welt und die Wechselwirkungen werden unterbunden. Wasser kann nicht mehr versickern und Kohlenstoff nicht gespeichert werden. Pflanzen als Verbindungsglieder zwischen den beiden Welten können nicht wachsen, es wird kein organisches Material eingetragen und der Boden verarmt immer mehr. Sehr interessant wäre es, die Konsequenzen von Versiegelung auf das Bodenleben und seine Funktionen besser zu untersuchen. Versiegelungsarten, die etwas bodenschonender und ökologischer sind, sind Rasengittersteine, wo zwischen den Steinen freier Boden ist und Pflanzen wachsen können. 

IMG_3325

 

leicht versiegelter Boden_9783258083957
Rasengittersteine (rechts) gelten als bodenschonenste Versiegelungsart, aber auch zwischen diesen Pflastersteinen im italienischen Aosta bahnen sich Halme ihren Weg an die Sonne. Fotos: Fiona Hofer

 

 

Welche Bodengefährdung stufen Sie als am prekärsten ein?

Am schlimmsten ist der totale, unwiederbringliche Verlust von Boden. Es dauert sehr lange bis sich Boden neu bildet. Wenn wir Oberboden durch Erosion verlieren oder Böden langfristig versiegeln, können sie ihre natürlichen Leistungen und Funktionen nicht mehr erfüllen. Doch wir sind auf leistungsfähige, gesunde Böden für unsere Ernährung angewiesen. Ein weiteres großes Problem ist die Belastung von Böden durch Pestizide und Überdüngung und ihre Verdichtung durch zu schwere Maschinen. Diese intensive, nicht nachhaltige Bodennutzung führt langfristig zu einem Funktionsverlust, weil Bodenorganismen geschädigt werden, deren Leistungen für gesunde, fruchtbare Böden essentiell sind. 

090_Wurst_Der Boden lebt_9783258083957_(c)Wurst
Ein Bild, das wir nur zu gut kennen: Baggerschaufel, ein aufgerissener Boden und Bauarbeiten, die im vollen Gange sind. Illustration: Vreni Zimmermann, D-Wittenhagen.

 

Inwiefern beeinflusst jede:r von uns persönlich den Boden und welche Maßnahmen kann ich als Privatperson umsetzen, um den Boden zu unterstützen?

Jede:r kann durch Alltagsentscheidungen gesunde Böden unterstützen. Das reicht in sehr viele Lebensbereiche, weil Böden eine sehr wichtige, aber oft übersehene, endliche Ressource sind. Welche Nahrungsmittel Sie kaufen, hat einen direkten Einfluss auf Böden. Mit dem Kauf von Lebensmitteln aus ökologischem Landbau unterstützen Sie zum Beispiel landwirtschaftliche Betriebe, die auf Pestizide und Mineraldünger verzichten, was der Bodendiversität zugutekommt. Wenn Sie Ihren Garten naturnah gestalten und Ihren Vorgarten nicht versiegeln, unterstützen Sie im Kleinen Artenvielfalt und gesunde Böden. Bewusster, nachhaltiger Konsum, umweltbewusste Mobilität, vieles trägt zum Klima-, Arten- und Bodenschutz bei.

Dreckige Finger_9783258083957_(c)Fiona Hofer
Wir alle machen uns die Hände schmutzig und verantworten die Nutzung der Böden unserer Umwelt mit. Foto: Fiona Hofer

 

Gibt es aktuelle Projekte oder Aktionen, die sich für den Bodenschutz einsetzen? 

In Deutschland wurde Ende 2024 ein Nationales Bodenmonitoringzentrum am Umweltbundesamt in Dessau eingerichtet, um Wissen zu Böden zu bündeln, Handlungsbedarfe zu erkennen und so den Bodenschutz zu stärken. Es ist sicherlich gut, mehr über Böden zu wissen, aber es sollten auch konkrete Taten und EU-Gesetze zum besseren Schutz der Böden folgen. Mehr als 60 Prozent der Böden in Europa sind in keinem guten Zustand, Tendenz steigend.

Welche Botschaft möchten Sie mit ihrem Buch vermitteln?

Ich möchte diese faszinierende, verborgene unterirdische Welt zugänglicher machen und ein Bewusstsein für ihre enorme Vielfalt und große Bedeutung wecken. Die Bedeutung reicht weit in unser Leben hinein: Ohne gesunde Böden ist unser (Über-)Leben auf der Erde nicht möglich. Die Überlebensformel, an der wir unser Handeln und unsere alltäglichen Entscheidungen ausrichten sollten, heisst: Boden-, Arten- und Klimaschutz. Ich möchte Zusammenhänge und Lösungen aufzeigen und die Botschaft vermitteln, dass jeder kleine Schritt in die richtige Richtung zählt.

Walderde_9783258083957_(c)Fiona Hofer
Den nassen Waldboden mal bewusst wahrnehmen. Foto: Fiona Hofer

 

Dr. Susanne Wurst promovierte an der Technischen Universität Darmstadt im Bereich Bodenökologie und leitete als Juniorprofessorin an der Freien Universität Berlin die Arbeitsgruppe «Funktionelle Biodiversität». Derzeit arbeitet sie im Bundesprogramm Biologische Vielfalt zur Umsetzung der Nationalen Biodiversitätsstrategie in Deutschland.

Produktgalerie überspringen

Lesestoff zum Thema

Taucher, Anouk-Lisa; Geiger, Madeleine
Der Igel – Nachbar und Wildtier Buch

CHF 36.00*
Husemann, Martin; Thaut, Lioba; Leopold, Frithjof; Hartung, Viktor; Lohrmann, Volker; Barilaro, Christina; Michalik, Peter; Iglhaut, Stefan
Facettenreiche Insekten Buch

CHF 30.00*
Tschäppeler, Sabine; Haslinger, Andrea
Praxishandbuch Stadtnatur Buch

CHF 34.00*
Wurst, Susanne
Der Boden lebt Buch

CHF 30.00 CHF 25.50*
Bross-Burkhardt, Brunhilde
Das Boden-Buch Buch

CHF 24.00*
Weitere Beiträge