18 Treffer für "botanik"
Produkte filtern
-
Carnet 400: Fit fürs Zertifikat «Iris»«Die Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG) bietet mit der Unterstützung von Info Flora die Zertifizierung von Feldbotanik-Kenntnissen an. Es gibt aktuell 3 verschiedene Zertifizierungsstufen und 1 Zusatzzertifikat: Für das Zertifikat 200 («Bellis») werden die Kenntnisse von 200 Arten gefordert (reine Artenkenntnis).
-
Die Welt als «Bibliothek der Farben»«Zwischen Schwarz und Weiß pulsiert die farbige Erscheinungswelt.» (Johannes Itten, 1961) Wohin wir auch blicken, überall ist Farbe. Ihre Allgegenwart hat jedoch den erstaunlichen Effekt, dass wir sie allzu oft nicht mehr bewusst wahrnehmen.
-
Bienenbau und Bienenbeute: HauptAutor:innen Roland Sachs und Sigrun Mittl im InterviewIn unserer Neuerscheinung «Bienenbau und Bienenbeute» widmen sich die Bienen-Expert:innen Roland Sachs und Sigrun Mittl einem Umweltfaktor, der zentral auf die Honigbienen einwirkt: ihrer Bienenwohnung.
-
Flora Helvetica: Skurrile Namen und eine UmfrageChäslichrut, Ferkelkraut, Hasensalat oder Jelängerjelieber! Das sind tatsächlich alles umgangssprachliche Pflanzennamen, die sich im Laufe der letzten Jahrzehnte oder sogar Jahrhunderte so in unsere Sprache eingeschlichen haben.
-
Kletterpflanzen und Bodendecker: 4 Arten im PorträtEine immer dichter werdende Bebauung muss uns darüber nachdenken lassen, wie jedes noch so kleine Fleckchen Erde erhalten bzw. der Natur zurückgegeben werden kann. Mit Kletterpflanzen, Bodendeckern und Flächenbegrünern kann jede und jeder etwas tun.
-
Pflanzenfamilien: Die KorbblütlerDas Buch «Pflanzenfamilien» von Ross Bayton und Simon Maughan ist im vergangenen Herbst bereits in der 2. Auflage erschienen.
-
Humboldts Wetterwerkstatt: HauptAutoren Dominik Erdmann & Stefan BrönnimannRund einen Monat ist es her, dass das bibliophile Werk «Humboldts Wetterwerkstatt» in unserem Verlag erschienen ist und Ende Oktober durften wir dann sein Erscheinen in Form einer Vernissage mit den beiden Autoren Dominik Erdmann und Stefan Brönnimann bei uns … Weiterlesen →
-
Die Magie der «Farne»Der Farn blüht in der Mittsommernacht. Punkt zwölf in der Nacht schlägt er aus. Die Blüte ist hübsch und leuchtet wie ein Stern. Wer die Blüte pflückt, dessen Wünsche gehen alle in Erfüllung. Er kann auch unsichtbar werden.
-
Haupt stellt sich vor: Alina HuberSie geht zwar erst seit einem Monat bei uns ein und aus, doch möchten wir sie mit ihrer ansteckend fröhlichen Art auf keinen Fall mehr missen. Zudem hat sie auch schon einiges zu erzählen.
-
Farne, Schachtelhalme und Bärlappe: Bestimmungsfeuer entfacht!Bei Farnen denken wir an verwunschene Wälder, spiralig eingerollte Bischofsstäbe oder an Dinosaurier, die vor langer Zeit an Baumfarnen knabberten. Unabhängig vom Zugang bleiben sie meist als eine zwar nette, aber einheitlich grüne, namenlose «Masse» stehen.
-
Vogelarten der Schweiz: Unsere gefiederten LieblingeLaura ist bei uns morgens meist die erste Person im Marketing. Doch bereits vor ihr, wartet schon der Buchfink hier am Falkenplatz und läutet mit vielen anderen laut-zwitschernden Vogelarten den Tag ein.
-
Frauen, die die Wissenschaft veränderten - 4 PorträtsPassend zum internationalen Frauentag am vergangenen Dienstag 8. März eröffnen wir Ihnen einen kleinen Einblick in unser neues Buch «Frauen, die die Wissenschaft veränderten»! Das Buch von Anna Reser und Leila McNeill zeigt diverse und faszinierende Porträts von Frauen auf.