Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

Von der Öffentlichkeit mehrheitlich unbemerkt, breitet sich der Goldschakal seit einigen Jahrzehnten in Europa aus. Was sind die Gründe dafür, dass dieser Beutegreifer - kleiner als der Wolf, aber größer als der Fuchs - sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz neue Lebensräume erschließt? Welche ökologische Nische kann er besetzen und welche Veränderungen bewirkt seine Präsenz in den heimischen Ökosystemen? Vor welche Herausforderungen stellt der Goldschakal unsere wirtschaftlichen Aktivitäten, beispielsweise im Herdenschutz? Dieses hochaktuelle Buch fasst den Kenntnisstand über den Goldschakal in Europa zusammen und zeigt unterschiedliche Maßnahmen zum konstruktiven Zusammenleben mit dieser neuen Tierart auf.

1. Auflage 2025
192 Seiten, 160 Fotos, Grafiken und Tabellen, 2 Karten
Hardcover, 15,5 x 22,5 cm, 530 g
Erscheinungsdatum 06.10.2025
Deutsch
ISBN/EAN 9783258084152
CHF 32.00* / EUR 29.90 (D) / EUR 30.80 (A)
* unverb. Preisempfehlung

Daniela Derron-Hilfiker
Daniela Derron-Hilfiker studierte an der ETH Zürich Biologie und bildete sich im Wildtiermanagement weiter. Sie war mehrere Jahre im Herdenschutz tätig und arbeitet zurzeit für den Kanton Basel-Landschaft (Schweiz) im Wildtiermanagement. Dabei beschäftigt sie sich primär mit Raub- und Huftieren. Das Zusammenbringen von praktischer Erfahrung und wissenschaftlicher Arbeit sowie der Blick und die Zusammenarbeit über die Grenzen hinaus, sind ihr ein grosses Anliegen.

Jennifer Hatlauf
Jennifer Hatlauf ist Universitätsassistentin am Institut für Wildtierbiologie und Jagdwirtschaft der Universität für Bodenkunde in Wien. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Goldschakal, initiiere 2015 das «Goldschakalprojekt Österreich» sowie 2023 den «Internationalen Tag der Schakale», dessen Zweck es ist, wissenschaftliche Ergebnisse über Schakale und deren Verwandten einer interessierten Öffentlichkeit besser zu kommunizieren.

Felix Böcker
Felix Böcker studierte Forstwissenschaften in Freiburg (Deutschland) und arbeitet seit 2013 an der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg im Bereich Luchs und Wolf. Seit einigen Jahren beschäftigt er sich dabei auch mit dem Goldschakal, trägt die Nachweise zusammen und steht den Bundesländern zur Beantwortung fachlicher Fragen rund um den Goldschakal zur Verfügung.

Das könnte Sie auch interessieren

Produktgalerie überspringen

Verwandte Artikel

Weinberger, Irene; Baumgartner, Hansjakob
Der Fischotter Buch

CHF 48.00*
Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW) (Hrsg.)
Atlas der Säugetiere – Schweiz und Liechtenstein Buch

CHF 108.00*
Haller, Heinrich
Der Wolf Buch

CHF 49.00*