Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Welcome!

Wie ist ein Zusammenleben unterschiedlichster Pflanzen- und Tierarten möglich? Herrscht nicht ein ständiges Fressen-und-gefressen-Werden? Solche Prozesse finden natürlich statt, aber auch Symbiosen und einseitig positive zwischenartliche Beziehungen sind unerlässlich. Entdecken Sie Spannendes und Neues in diesem reich bebilderten Naturführer.
Die Vielfalt und die Komplexität der Symbiosen in der heimischen Natur können die Betrachtenden zum Staunen bringen: Blütenbestäubung durch Insekten, Samenausbreitung durch Tiere, symbiotische Wurzelpilze, Abbau von Falllaub und Totholz, Pflanzen als Schlafstätten, als Rendezvous-Platz für Männchen und Weibchen, als Versteck oder als Ablageort für Eier oder Laich.
Dieser reich bebilderte Feldführer präsentiert die vielfältigen Symbiosen in den Lebensräumen Stadt, Wald, Hecke und Krautsaum, Fett-, Mager- und Feuchtwiese, alpiner Rasen, Acker und Seeufer. Im Zentrum stehen dabei die Symbiosen, die mit bloßem Auge oder mit einer Lupe beobachtet werden können.

1. Auflage 2024
208 Seiten, über 400 Abbildungen
Softcover mit Klappen, 12 x 20 cm, 370 g
Erscheinungsdatum 04.03.2024
Deutsch
ISBN/EAN 9783258083629
CHF 30.00* / EUR 28.00 (D) / EUR 28.80 (A)
* unverb. Preisempfehlung

  • Symbiosen beobachten: Vier Symbiosen unter der Lupe
    Symbiosen beobachten: Vier Symbiosen unter der Lupe
    Ob als Samenausbreitung durch Tiere, Blütenbestäubung durch Insekten oder Pflanzen als Schlafstätte. Symbiosen und positive Beziehungen in der Natur lassen sich in unseren heimischen Lebensräumen öfter bezeugen als gedacht.
    Weiterlesen ...

Andreas Gigon
Andreas Gigon war ab 1972 Dozent, von 1985 bis 2007 Professor für Pflanzenökologie und Naturschutzbiologie an der ETH Zürich. Entwicklung des Naturschutzinstruments der «Blauen Listen der bedrohten Tier- und Pflanzenarten, die erfolgreich gefördert werden konnten». Gründungsmitglied des interdisziplinären ETH-Studiengangs Umweltnaturwissenschaften. Autor von über 100 Fachartikeln und -büchern.

Felix Stauffer
Felix Stauffer war Gymnasiallehrer für Biologie im Kanton Zürich. Mitarbeit in verschiedenen Gremien und Funktionen im Bereich der Schnittstelle Gymnasium-Hochschule.

«Das Buch «Symbiosen beobachten» macht aus jedem Spaziergang eine atemberaubende Naturdoku.» Karl Ploberger, Oberösterreichische Nachrichten

«Ich bin begeistert von diesem kleinen Buch! Es ist sehr schön, einfach geschrieben und ausserordentlich reich illustriert mit treffenden und guten Fotos, schönen Zeichnungen und klaren Schemata!» Peter Bolliger, em. Prof. für Ökologie, HSR Hochschule für Technik, Rapperswil (Heute: OST-Ostschweizer Fachhochschule)

You might also be interested in

Skip product gallery

Related products

Brandstetter, Johann; Zippel, Elke
Miteinander Book

CHF 20.00*
Scheidegger, Christoph; Keller, Christine; Stofer, Silvia
Flechten der Schweiz Book

CHF 58.00*