Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Welcome!

Flechten findet man überall: direkt vor der Haustür, an Bäumen und Sträuchern, auf Steinen und Holzpfosten, ja sogar auf den höchsten Alpengipfeln. Während einige durch intensive Farben auffallen, zeigen andere ihre Schönheit erst unter der Lupe. Ihnen allen ist aber gemeinsam, dass sie äußerst interessante Lebewesen sind: lebenslange Verbindungen eines Pilzes und einer Alge oder eines Cyanobakteriums.
"Flechten der Schweiz" porträtiert über 360 einheimische Arten mit Fotos, leicht verständlichen Texten und Verbreitungskarten. 52 Exkursionsvorschläge laden dazu ein, die einheimische Welt der Flechten rund ums Jahr selber zu entdecken.

«Ich möchte Bildbände, die wissend fabulieren, und Bücher wie diese, die weder aus Pilz noch Algen, sondern Geflochtenem bestehen. […] Christoph Scheidegger, Christine Keller und Silvia Stofer zeigen anhand der heimischen Flechten, wie vielgestaltig, komplex, wunderschön, unscheinbar und vor allem: verwoben mit Land und Klima das Leben auf diesem Planeten ist.» Aus dem Vorwort von Kim de l’Horizon

1. Auflage 2023
592 Seiten, rund 1400 Farbfotos, 730 Grafiken, 360 Karten
Softcover (Flexobroschur), 17 x 24 cm, 1650 g
Erscheinungsdatum 14.08.2023
Deutsch
ISBN/EAN 9783258083094
CHF 58.00* / EUR 68.00 (D) / EUR 70.00 (A)
* unverb. Preisempfehlung

  • Flechten der Schweiz: Auf Spurensuche
    Flechten der Schweiz: Auf Spurensuche
    Wer sich für unseren neuen Naturführer zu den Flechten der Schweiz interessiert, wird nicht um den Text auf der Rückseite des Buchs oder auf unserer Webseite herumkommen.
    Weiterlesen ...

Christoph Scheidegger
Christoph Scheidegger studierte Botanik an der Universität Bern, wo er 1987 mit einer Dissertation zur Systematik der Krustenflechtengattung Buellia promovierte. Anschliessend baute er die Forschungsgruppe Raster-Elektronenmikroskopie und später die Forschungseinheit Biodiversität und Naturschutzbiologie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Birmensdorf, Schweiz) auf. Er leitet die Spezialistengruppe Flechten der Species Survival Commission von IUCN und engagiert sich in der akademischen Lehre an der Universität Bern und an der ETH Zürich. Heute bearbeitet er Projekte zur Biodiversität in Flusslandschaften, Urwäldern und Gebirgsregionen. Sein Forschungsgebiet ist die Naturschutzbiologie der Flechten.

Christine Keller
Christine Keller studierte Biologie an der Universität Bern. Sie schloss die Dissertation zum Thema «Hydroverrucaria – Beitrag zur Systematik und Biologie europäischer Verrucaria-Arten des Süsswasser» 1995 ab. Zwischen 1989–1997 führte sie mehrere Projekte in verschiedenen Ökobüros aus. Seit 1995 arbeitet sie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL als Flechtenspezialistin für das nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flechten SwissLichens, die Revision der Roten Liste der Flechten der Schweiz und andere Flechtenprojekte. Für die Schweizerischen Vereinigung für Bryologie und Lichenologie (Bryolich) führt sie verschiedene Kurse durch.

Silvia Stofer
Silvia Stofer studierte Biologie an der Universität Zürich. Sie schloss ihr Studium mit einer Diplomarbeit über die Verbreitung und Ökologie von Moosen im Val Piora ab. Seit 1995 arbeitet sie an der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf, zuerst für die Rote Liste der gefährdeten Flechten der Schweiz, danach im Rahmen verschiedener europäischer Projekten zur Erforschung der Biodiversität. Heute leitet sie das Nationale Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flechten SwissLichens und engagiert sich stark für die Umsetzung der Artenförderung in der Schweiz.

«Von Naturführern zu behaupten, dass sie uns unsere irdische Mitwelt noch einmal ganz neu eröffnen, ist längst ein Allgemeinplatz. Selten birgt dieser so viel Wahrheit wie hier.» Info-Bulletin umwelt-mediathek

«Doch nicht nur in ihrer Vielfalt, sondern auch in jedem einzelnen Selbst dürften sie zu den unterschätzteren Lebewesen zählen. Wie sehr, das führen uns die Flechtenkundlerinnen Christine Keller, Christoph Scheidegger und Silvia Stofer in ihrem prächtigen Übersichtswerk zu den Schweizer Flechten höchst eindrücklich vor.» Sacha Rufer, www.umweltnetz-schweiz.ch

You might also be interested in

Skip product gallery

Related products

Bergamini, Ariel (Hrsg.); Hartwig, Ann-Michelle (Hrsg.); Hofmann, Heike (Hrsg.); Meier, Markus K. (Hrsg.); Schnyder, Norbert (Hrsg.)
Moose der Schweiz Book

CHF 48.00 CHF 40.80*
Gigon, Andreas
Symbiosen in unseren Wiesen, Wäldern und Mooren Book

CHF 48.00*
Sundin, Anton
Farne Book

CHF 44.00*