Fachdidaktik Kunst und Design
- Für die Fächer Bildnerisches Gestalten sowie Textiles und Technisches Gestalten im Unterricht nach Lehrplan 21.
Dieses Buch enthält verschiedene Beiträge zur Portfolioarbeit im Unterricht der Sekundarstufen 1 und 2. Neben kunst- und design-didaktischen Ansätzen und Modellen zur Portfolioarbeit werden fachdidaktische Hinweise und Methoden vorgestellt, um mit Portfolios Gestaltungsprozesse zu initiieren, zu begleiten und auszuwerten. Der Band richtet sich gleichermaßen an Fachlehrpersonen, Studierende und Dozierende der Pädagogischen Hochschulen und Kunsthochschulen in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Fachgebiets «Kunst und Design».
1. Auflage 2017
288 Seiten, 130 Illustrationen
Hardcover, 22 x 22 cm, 1130 g
Erscheinungsdatum 02.10.2017
Deutsch
ISBN/EAN 9783258601816
CHF 39.00* / EUR 39.00 (D) / EUR 40.10 (A)
* unverb. Preisempfehlung
Nicole Berner
Prof. Dr. Nicole Berner studierte an der Universität Augsburg Kunstpädagogik, Psychologie und Pädagogik. Sie war von 2014 bis 2016 Juniorprofessorin für Kunstdidaktik an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft. Seit August 2016 arbeitet sie am Institut Sekundarstufe I und II als Professorin an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) und leitet dort die Professur für Didaktik in Kunst und Design. Neben der wissenschaftlichen Laufbahn verfolgt sie verschiedene Unterrichts- und Lehrtätigkeiten an Primarschulen und Gymnasien, in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung sowie in der Lehrerweiterbildung.
Christine Rieder
Christine Rieder, Prof., ist ausgebildete Fachlehrperson für die Schulfächer Design & Technik sowie Bild & Kunst. An der Universität Bern absolvierte sie das Studium «Fachdidaktik Kunst & Gestaltung». Seit 1994 arbeitet sie an der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) am Institut Sekundarstufe I und II als Dozentin für Fachwissenschaft und Fachdidaktik in Design & Technik und im Studienbereich Berufspraktische Studien sowie am Institut für Weiterbildung und Beratung. Die Schwerpunkte ihrer Laufbahn fokussieren insbesondere die Themen Aufgaben- und Beurteilungskultur sowie Lehrmittelentwicklung.