-
Praxishandbuch Nutzpflanzenbestäubung: drei SteckbriefeSaftige Äpfel, süße Kirschen und riesige Kürbisse sind nicht nur Lohn harter landwirtschaftlicher Arbeit, sondern auch das Werk von Wildbienen und anderen Insekten.
-
Die Schweizer Pärke: Der Naturpark Pfyn-Finges, die Unesco Biosphäre Entlebuch und der Parc du Doubs im FokusWilde Flusstäler, weitläufige Alpen, Kirschbaum-Haine und historische Dörfer: Die Schweiz beheimatet heute 20 Pärke von nationaler Bedeutung, die sich durch vielfältige Naturräume, außergewöhnliche La...
-
Mauer- und Alpensegler: HauptAutor Alfred Engeler im InterviewSegler sind unglaublich faszinierende Vogelarten. Dieser Meinung ist auch Segler-Spezialist und Autor Alfred Engeler, sonst hätte er den beiden Vogelarten «Mauer- und Alpensegler» wohl kaum ein eigene...
-
Carnet 400: Fit fürs Zertifikat «Iris»«Die Schweizerische Botanische Gesellschaft (SBG) bietet mit der Unterstützung von Info Flora die Zertifizierung von Feldbotanik-Kenntnissen an. Es gibt aktuell 3 verschiedene Zertifizierungsstufen un...
-
Zuwachs bei den Spielen: Puzzles und neue Quartette im Haupt VerlagUnser Spielesortiment hat sich erweitert: Einerseits ist die Anzahl der deutschsprachigen Quartette um drei Neuzugänge gewachsen (inkl. einem französischsprachigen Quartett), andererseits finden Sie n...
-
Wandern, wo andere forschen und auf geologischen SpurensuchenWie verändert sich die Biodiversität auf Berggipfeln in Zeiten des Klimawandels? Welche Bäume sind ideal für einen Schutzwald? Und was macht der Permafrost, wenn es wärmer wird?
-
Schlupfwespen: HauptAutor Siegfried Keller im InterviewSchon einmal von Schlupfwespen gehört? Vielleicht haben Sie diese kleinen unterschätzten Insekten ja bereits unbewusst auf Ihrem Balkon beobachtet? Oder sogar aktiv eingesetzt gegen pflanzenfressende ...
-
HauptAutor Christoph Rhyner: Frei gärtnernChristoph Rhyner […] ist […] ein abenteuerlustiger, offener Geist – wenn ich ein Garten wäre, von einem solchen Blick würde ich betrachtet werden wollen. SRF-Moderatorin Mona Vetsch im Vorwort
-
Gute «Viren»Viren sind seit dem Auftreten des neuartigen Coronavirus Ende 2019 schlagartig ins Licht der Öffentlichkeit gerückt. SARS-CoV-2 (severe acute respiratory syndrome coronavirus 2) hatte und hat weltweit...
-
Auf den Spuren folgenschwerer Naturereignisse in der Schweiz: Vulkanismus und eine ExkursionGeologische Extremereignisse wie Berg- und Felsstürze, Murgänge, Überschwemmungen und Erdbeben kommen in gebirgigen Ländern wie der Schweiz immer wieder vor. Sie hinterlassen nicht nur Spuren im kolle...
-
HauptAutor Heinrich Haller: Der Wolf – Grenzgänger zwischen Natur und KulturIn der gleichen Aufmachung wie das Kolkraben-Buch kommt das umfassende Werk «Der Wolf» von Heinrich Haller daher. Im Interview verrät der Autor, was ihn an dem eindrücklichen Lebewesen so fasziniert.
-
Faszination «Wasser»Wenn ich an Wasser denke, denke ich an Überschwemmungen in Bern und an den kindlichen Wunsch, in der Altstadt zu wohnen, damit ich an Überschwemmungstagen mit dem Boot zur Schule fahren konnte.
-
Planungspraxis Permakultur: Landschaften lesen«Was erzählt bessere Geschichten als ein Wald oder ein Garten? Was erklärt uns besser und eindringlicher das feine Gespinst des Lebens, mit jedem Spinnennetz und jedem mit Tau bedeckten Blatt?
-
In zweiter Auflage erschienen: Der gestaltete NaturgartenBei meiner Arbeit standen immer die Menschen im Mittelpunkt, die den Garten später nutzen werden.
-
HauptAutorin Margrit De Colle: Nachhaltige SchnittblumenOb der Platz für wenige Balkonkisten, ein paar Slowflower-Beete oder einen ganzen Blumenacker reicht – Margrit De Colle vermittelt in ihrem neuen Buch «Nachhaltige Schnittblumen» alles Wichtige zum re...
-
In den Höhlen der Schweiz: Abenteuer unter der ErdeWas treibt Menschen dazu, die Spalten und Risse im Untergrund zu erkunden? Wie lässt sich diese Begeisterung für Finsternis, Feuchtigkeit und zuweilen auch Dreck erklären?
-
Faszination: AmeisenAmeisen sind faszinierende Tiere! Bestimmt haben viele von Ihnen bereits eigene Erfahrungen mit dem fleißigen Insekt gemacht.
-
Flora von Bayern: Bayern als Lebensraum für PflanzenDie letzte «Flora von Bayern» erschien vor 110 Jahren (Vollmann 1914*), der «Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Bayern» vor 34 Jahren (Schönfelder & Bresinsky 1990**).
Für den Handel
Für Presse / Medien
Für Autorinnen und Autoren