Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

«Wildtiere am Haus. So gelingt des Miteinander» widmet sich den Tierarten, welche Gebäude als Teil ihres Lebensraums nutzen, und den Maßnahmen, die zur Erhaltung und zur Förderung dieser Arten bzw. zum friedlichen Zusammenleben beitragen. Im Fokus stehen gebäudebewohnende Tierarten wie z. B. Mauersegler und Schwalben, spaltenbewohnende Fledermäuse, Falken, Steinmarder, Spinnen und Wildbienen sowie viele weitere Tierarten. Das Buch widmet sich zudem den Maßnahmen und der Gestaltung von Maßnahmen, die den Schutz des Gebäudes und die Minimierung der Konflikte zwischen wild lebenden Mitbewohnern mit den menschlichen Hausbewohnenden gewährleisten.
Die Autor:innen präsentieren hier ihr persönlich gesammeltes Wissen, das sie über viele Jahre in der Begleitung von Sanierungen (u. a. Wärmedämmungen) und Neubauten von Gebäuden im Zusammenhang mit «Wildtieren an Gebäuden» gewonnen haben. Dabei geht es darum, die wesentlichen Aspekte und Maßnahmen zu zeigen, die im Umgang mit Wildtieren am Gebäude zu berücksichtigen sind. Mit Beispielen aus ihrer Praxis zeigen die Autor:innen beispielhaft auf, was vor, während und nach der Sanierung gemacht werden kann. Es wird sichtbar, dass die Lösungen oft sehr genau und individuell auf das Gebäude, seine Architektur und Bauweise abgestimmt werden müssen. So sollen das Erfahrungswissen und die Beispiele die Lesenden in ihren eigenen Bemühungen zum Thema «Wildtiere an Gebäuden» unterstützen und für Maßnahmen am eigenen Haus animieren.

1. Auflage 2026
ca. 208 Seiten, ca. 200 Fotos und Illustrationen
Softcover mit Klappen, 15,5 x 22,5 cm
Erscheinungsdatum 18.05.2026
Deutsch
ISBN/EAN 9783258084589
CHF 30.00* / EUR 29.90 (D) / EUR 30.80 (A)
* unverb. Preisempfehlung

Michael Stocker
Michael Stocker, Wien, Landschaftsplaner und Zoologe. Er arbeitet seit 2000 als selbstständiger Landschaftsplaner, Zoologe und Naturvermittler. Er ist Initiator und Mitentwickler der Homepage www.bauen-tiere.ch, die vom Verein WILDTIER SCHWEIZ geführt wird.

Sebastian Meyer
Sebastian Meyer, Luzern, Biologe beim Planungsbüro planikum in Zürich. Er war zuvor u. a. beim Umweltschutz Stadt Luzern und der Naturschutz-Fachstelle des Kantons Aargau tätig. Daneben engagiert er sich in verschiedenen Naturschutzorganisationen.

Iris Scholl
Iris Scholl, Zürich, Ethologin, zwei Jahre Assistenz bei den Umweltwissenschaften an der Universität Zürich, seit 1995 selbstständig im Einsatz für Gebäudebrüter, Verfasserin der Broschüre "Nistplätze für Mauer und Alpensegler: Informationen rund um Baufragen".

Das könnte Sie auch interessieren

Produktgalerie überspringen

Verwandte Artikel

Taucher, Anouk-Lisa; Geiger, Madeleine
Der Igel – Nachbar und Wildtier Buch

CHF 36.00*