Der Sehsinn der Tiere
- Die grundlegenden Funktionen des Sehvorgangs und ihre tierartlichen Unterschiede.
Sehen ist für die meisten Menschen ein Vorgang, der uns selbstverständlich erscheint. In Wirklichkeit basiert der Sehvorgang aber auf einem komplexen Zusammenspiel zwischen Augen und Gehirn.
In diesem Buch werden grundlegende Funktionen des Sehvorgangs beschrieben. Diese sind bei Menschen und verschiedenen Tieren ähnlich, können sich aber in spezifischen Aspekten stark unterscheiden. Die Unterschiede erweisen sich oft als optimale Anpassung an die Lebensweise der Tiere.
Das Fachbuch richtet sich vor allem an Studierende der Tiermedizin und Biologie und beschreibt die wichtigsten Funktionen des Sehsinns und deren tierartliche Unterschiede. Die Literaturhinweise ermöglichen ein weiteres, vertieftes Studium der verschiedenen Aspekte des Sehens.
1. Auflage 2015
176 Seiten, 130 Abbildungen und Grafiken, 8 Tabellen
Hardcover, 17 x 24 cm, 625 g
Erscheinungsdatum 28.10.2015
Deutsch
ISBN/EAN 9783258079134
CHF 38.90* / EUR 38.90 (D) / EUR 40.00 (A)
* unverb. Preisempfehlung
Esther Peterhans
Dr. Esther Peterhans ist Neurobiologin. Tiermedizinstudium und Promotion in Veterinärophthalmologie. 1991 Habilitation in visueller Neurophysiologie und Alfred-Vogt-Preis der Schweiz. Ophthalmologischen Gesellschaft. 1992-2000 Leiterin des visuellen Forschungslabors der Neurologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich und Privatdozentin für visuelle Neurophysiologie an der Universität Bern.