Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Herzlich Willkommen!

«Ich möchte meine Berge sehen…» Diese Worte, dem Bergmaler Giovanni Segantini zugeschrieben, sind Ausdruck der Sehnsucht nach den Alpen, wie sie viele empfinden. Dies ist ein Buch über die Schönheit und Vielfalt der Schweizer Alpen.

Die wissenschaftlich fundierten, lebendig geschriebenen Texte mit stimmungsvollen Bildern verfolgen die editorische Idee, die Welt der alpinen Natur in verschiedenen Wissensdisziplinen lebendig und informativ darzustellen: Natur und Kultur, Gesteine, Gewässer, Wälder, Tiere, Pflanzen. Die Autoren, führende Experten auf ihren Gebieten, fördern die Freude an der Natur, ohne drängenden Umweltfragen auszuweichen.

Mit Beiträgen von Franz Ebner, ehemaliger Buchhändler, Lektor und Verleger - Hanspeter Baumgartner, Zoologe - Peter Brang, Gebirgswaldökologe - Constanze Conradin und Sonja Hassold, Botanikerinnen - Mark Feldmann, Geologe - Bruno Schädler, Gebirgshydrologe - Dominik Siegrist, Kulturgeograf - Urs Tester, Biologe und Artenschutzspezialist.

1. Auflage 2019
240 Seiten, durchgehend 4-farbig illustriert
Hardcover, 17 x 23,5 cm, 714 g
Erscheinungsdatum 07.10.2019
Deutsch
ISBN/EAN 9783258080956
CHF 20.00* / EUR 20.00 (D) / EUR 20.60 (A)
* unverb. Preisempfehlung

Franz Ebner
Franz Ebner (*1938) über sich selbst:
"Die Berufsstationen meines Lebens mit Büchern: Buchdrucker, Buchhändler, Lektor, Verleger, Autor. Was mich von früh her interessiert sind zeitdiagnostische und naturwissenschaftliche Themen, besonders Natur, Umwelt, Gesellschaft. Das Engagement für das Buch führte mich an die Verlags-Arbeitsplätze Olten, Amsterdam, München, Zürich. Und nun hat mich "Ich möchte meine Berge sehen" aufs Neue mit all dem konfrontiert, was ein Buch ausmacht: die Begegnungen mit Autorinnen und Autoren, die Vielfalt von editorischen und buchgestalterisch-drucktechnischen Fragen, die Zusammenarbeit mit Verlag, Lektorat und Grafik. Und natürlich und immer wieder: die Hoffnung auf viele Leserinnen und Leser. All dies mag erklären, weshalb mich das Buch nicht loslässt."

«Eine Stärke des Buchs ist, dass die wissenschaftlich fundierten Texte verständlich und lebendig geschrieben sind - fast beiläufig erschliessen sich dem Leser interessante Zusammenhänge.»
Pro Natura Magazin

«Sind die Bilder für jeden Alpen-Interessierten eine Augenweide, so lassen die Texte keine Frage zu den wesentlichen Naturphänomenen und Landschaftsformen, sowie zum Kulturraum Alpen in den Bergen offen. Dieser Band besticht in vielerlei Hinsicht: die Textbeiträge mit fundierten Inhalten zu wichtigen Aspekten des Alpenraumes, die Bebilderung und die hochwertige Ausstattung, eine verlegerische Meisterleistung, befriedigt den anspruchsvollen Buchfreund. Dieses Buch ist ein Muss für jede Bibliothek und enthält für alle Alpenfreunde zahlreiche Überraschungen!»
Bücherrundschau

«Kein übliches Berglesebuch, sondern eine komplexe und zeitgemäße Bestandsaufnahme der Schweizer Alpen als Lebens- und Kulturraum im Wandel.»
ekz Bibliotheksservice