Die KML-Kartendaten zu den 15 geologischen Wanderungen
Zu jeder Wanderung können Sie hier eine separate KML-Datei herunterladen. Die Dateien enthalten die im Text erwähnten Wegpunkte, und zwar in Form von Schweizer Landeskoordinaten (auch «Swiss Grid» oder «Militärkoordinaten»). Die Dateien können wie folgt genutzt werden:
1. Import auf das Online-Kartenwerkzeug der Swisstopo
Dies erlaubt es Karten zu generieren wie sie im Buch abgedruckt sind. Allerdings kann man nun den Maßstab ändern, andere Ausschnitte wählen, andere Kartenebenen einblenden und die Ergebnisse ausdrucken. Dazu muss die jeweilige kml-Datei nach https://map.geo.admin.ch hochgeladen werden. Dies geschieht über den Menüeintrag «Erweiterte Werkzeuge» → «Importieren» etc. Das Prozedere wird bei https://help.geo.admin.ch/?id=62&lang=de beschrieben.
2. Import in GoogleEarth
Dies geschieht über den Menüeintrag «Datei» → «Importieren» etc. Nun sieht man die Wegpunkte in GoogleEarth und kann die Möglichkeiten dieses Programms nutzen.
3. Nutzung in GPS-Geräten
GPS-Geräte benötigen andere Dateiformate. Die kml-Dateien können mittels Online-Werkzeugen wie https://kml2gpx.com konvertiert werden. Anschließend muss die gpx-Datei entsprechend den Vorgaben des Herstellers in das GPS-Gerät eingelesen werden.
Zu beachten ist, dass die von uns angebotenen Dateien die einzelnen Haltepunkte auf den Wanderungen enthalten und nicht die kontinuierliche Wanderroute.
MITTELLAND
1 Kreislauf der Gesteine im Zürcher Oberland (ZH)
2 Nützliche Gesteine: Sandstein aus Krauchthal (BE)
JURA
3 Versteinerte Erdgeschichte im Kanton Schaffhausen (SH)
4 Weissenstein: Innenleben einer Jurafalte (SO)
5 Hartes Wasser und tropfende Steine: Grottes de Vallorbe (VD)
NÖRDLICHE ALPEN
6 Verkehrte Welt am Roggenstock: Altes über Jungem (SZ)
7 Felsblöcke und Steinböcke: Über die Gipfel des Pilatus (NW, OW, LU)
8 Martinsloch und Tschingelhörner: Grosses Schieben und Rutschen (GR, GL)
9 Berge entstehen, Berge vergehen: Bergsturz von Flims (GR)
10 Kissenlava auf der Alp: Vielfalt der Gesteine bei Arosa (GR)
ZENTRALE UND SÜDLICHE ALPEN
11 Erosion schafft tiefen Einblick: Vom Gasteretal nach Kandersteg (BE)
12 Kristalle und Mineralien vor dem Oberaargletscher (BE)
13 Aus der Tiefe hoch hinaus: Bunte Gesteine beim Matterhorn (VS)
14 Gesteine unter Druck: Formenvielfalt am Ufer der Verzasca (TI)
15 Geschichten über Schichten: Zauberhafte Breggia-Schlucht (TI)