Gefährliche Schönheiten - Giftpflanzen im Garten
- Augen auf, Mund zu: wie wir uns an Gartenpflanzen mit giftigen Inhaltsstoffen auf sichere Art erfreuen.
- Giftpflanzen können nützlich sein: Mit vielen Tipps, wie Wildtiere von den Pflanzen profitieren.
- Von Adonisröschen bis Herbst-Zeitlose: die wichtigsten Arten Mitteleuropas im Porträt und Hinweise für die besten Standorte.
Giftige Pflanzen nehmen im Naturhaushalt eine ebenso wichtige Funktion ein wie alle übrigen ohne problematische Inhaltsstoffe. Viele dieser Arten sind ausgesprochen dekorativ und pflegeleicht, daher haben zahlreiche giftige Wildpflanzen als Zierpflanzen den Weg in unsere Gärten gefunden. Solange man um das Gefahrenpotenzial dieser Arten weiß, und sich entsprechend verhält, sind diese Pflanzen im artenreichen Hausgarten ein Gewinn. Dieses Buch porträtiert die wichtigsten Arten Mitteleuropas und informiert im Detail über ihr Aussehen, wo sie vorkommen, über ihre giftigen Inhaltsstoffe und mögliche Verwechslungen mit anderen Pflanzen. Darüber hinaus gibt der Autor praktische Gartentipps und Informationen dazu, welche Tiere im Garten besonders von den Pflanzen profitieren.
1. Auflage 2022
192 Seiten, ca. 250 Fotos
Softcover mit Klappen, 15,5 x 22,5 cm, 495 g
Erscheinungsdatum 07.03.2022
Deutsch
ISBN/EAN 9783258082813
CHF 20.00* / EUR 19.90 (D) / EUR 20.50 (A)
* unverb. Preisempfehlung
-
Gefährliche Schönheiten: Drei Giftpflanzen im PorträtGiftige Pflanzen nehmen im Naturhaushalt eine ebenso wichtige Funktion ein wie alle übrigen ohne problematische Inhaltsstoffe.Weiterlesen ...
Bruno P. Kremer
Bruno P. Kremer (1946-2025) studierte Biologie, Chemie und Geologie. Nach langjähriger Tätigkeit in der Forschung sowie als Wissenschaftsjournalist lehrte er am Institut für Biologie und ihre Didaktik der Universität zu Köln.
Zahlreiche Zeitschriften- und Buchveröffentlichungen zu Themen der ökologischen Biochemie, zu biologisch-ökologischen Sachthemen sowie zur Naturerlebnispädagogik.
«Dieses Buch ist somit ein eindrucksvolles Plädoyer für Giftpflanzen – aber bitte mit Vorsicht! Sie leisten einen aktiven Beitrag zum Artenschutz und zum Erhalt der Biodiversität in einer zunehmend verarmenden Natur- und Kulturlandschaft. Und: Es zahlt sich aus, das inzwischen weitgehend verloren gegangene Wissen um die Heilkräfte von Giftpflanzen schrittweise wiederzubeleben.» Gerhard Einsiedler, Natur.Werk.Stadt, naturschutzbund
«Ein Buch zu einem Thema, über das man nicht genug wissen kann.» Christine Wullschleger, g’plus