Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Welcome!

Geographisches Denken und Handeln hat zu jeder Zeit die Vorstellungen der Menschen von der sie umgebenden Welt geprägt. Im weiten Spektrum von Landschafts- und Länderkunde, GIS und Klimaforschung, Regional- und Raumplanung sowie Stadt-, Wirtschafts- und Sozialgeographie sind die Zeitebenen allerdings ineinander verschlungen, beeinflussen sich Entwicklungen gegenseitig, kehren sich gelegentlich um und sind immer auch durch den sich wandelnden Blick auf sie bedingt.

Dieses Buch ist demnach keine große Erzählung, sondern eine Sammlung von Geschichten der Stabilisierung und des Wandels, es werden Wegweiser und Verwerfungen, Anschlüsse und Brüche, Möglichkeiten und Unmöglichkeiten raumbezogener Praxis kenntlich. Aus diesen Geschichten entsteht Orientierung in der heutigen Paradigmenvielfalt des Faches, und es lässt sich etwas lernen für das eigene geographische Tun, ob als Studierender, Forschende oder einfach an Geographie interessierte Person.

UTB M
1. Auflage 2019
408 Seiten, 60 farbige Abbildungen
Softcover, 15 x 21,5 cm, 635 g
Erscheinungsdatum 09.09.2019
Deutsch
ISBN/EAN 9783825252182
CHF 26.90* / EUR 20.00 (D) / EUR 20.60 (A)
* unverb. Preisempfehlung

Antje Schlottmann
Antje Schlottmann ist seit 2008 Professorin für Geographie und ihre Didaktik am Institut für Humangeographie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Jeannine Wintzer
Jeannine Wintzer arbeitet als Dozentin für Qualitative Methoden in der Geographie am Geographischen Institut der Universität Bern und unterrichtet zudem Theorien und Geschichte(n) der Geographie. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Visuelle Geographien, Diskurs-, Narrations-, Argumentations- und Metaphernanalyse und Geographische Wissenschaftsforschung. Ihre Habilitation beschäftigt sich mit dem Thema Geographische Lehre in Wissensgesellschaften.

«Selten wurde Disziplingeschichte kurzweiliger und aufschlussreicher erzählt. Dieses Lehrbuch hat das Zeug zum Klassiker!»
Geographische Rundschau

«Fazit: Das Buch «Weltbildwechsel» gibt Geographie-Studierenden und Lehrkräften einen sehr guten Überblick über die historische Entwicklung geographischen Denkens und Handelns sowie über theoretische Grundlagen der Wissenschaftsdisziplin Geographie.»
Lehrerbibliothek.de