Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Welcome!

Veganismus liegt im Trend. Die Zahl derer, die sich vegan ernähren, hat in den letzten Jahren in den westlich geprägten Gesellschaften stetig zugenommen.

Längst sind es nicht mehr nur rein ethisch bzw. politisch motivierte Veganer, die ohne tierische Produkte leben. Das Image des Veganers hat sich stark gewandelt und wird heute auch mit Begriffen wie «trendy» und «lifestyle» assoziiert.

Im Spannungsfeld zwischen Begeisterung, gesundheitlichem Nutzen, Vorurteilen, der Möglichkeit einer Nährstoffunterversorgung und großer Medienpräsenz fällt das Urteil über die vegane Ernährung oft wenig wissenschaftlich, dafür aber umso emotionaler aus.

Das Buch arbeitet die Thematik sachlich auf und richtet sich an Studierende, Lehrende und Praktizierende im Gesundheitswesen sowie an alle, die sich für wissenschaftlich fundierte Informationen zur veganen Ernährung interessieren.

UTB M 4402
2., aktualisierte und erweiterte Auflage 2020
376 Seiten, 27 Abb., 95 Tab.
Softcover, 15 x 21,5 cm, 514 g
Erscheinungsdatum 10.08.2020
Deutsch
ISBN/EAN 9783825252175
CHF 35.60* / EUR 28.00 (D) / EUR 28.80 (A)
* unverb. Preisempfehlung

Heike Englert
Prof. Dr. Heike Engler, MPH lehrt Ernährungsmedizin, Ernährungsberatung und Public Health im Fachbereich Oecotrophologie und Facility Management an der Fachhochschule Münster.

Sigrid Siebert
Dipl. oec. troph. Sigrid Siebert ist Oecotrophologin, staatlich geprüfte Diätassistentin und seit 1995 Dozentin an der Akademie Gesundes Leben in der Stiftung Reformhaus-Fachakademie in Oberursel.

«Das Werk ist - insbesondere aufgrund seiner Komplexität, der gelungenen Empfehlungen für die Ernährungsberatung und des gleichermaßen informativen wie praxisorientierten Anhangs - als umfassendes Nachschlagewerk geeignet.»
Ernährungs Umschau

«[Ein] topaktuelle[s] und umfassende[s] Werk rund um pflanzliche Ernährung.»
Kochen ohne Knochen

«Vegane Ernährung« ist definitiv ein Allround-Ratgeber: Über Nährstoffe, Lebensmittelauswahl und Gesundheitsthemen geht es über einige rechtliche Aspekte hin zu praktischen Informationen für Beratung und Ernährungsplanung. Somit deckt das Buch eine breite Palette veganer Themenfelder ab.»
Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt