Tiere ordnen
- Eine reich bebilderte, spannende Wissenschaftsgeschichte der Zoologie.
- Seit Jahrhunderten ordnen Zoologen die Tierwelt und erschufen dabei Zeichnungen und Kunstwerke von außerordentlicher Schönheit.
- Für naturgeschichtlich und kunsthistorisch Interessierte.
Schon lange vor Darwin waren unsere Vorfahren von den Ähnlichkeiten und Unterschieden in der Tierwelt fasziniert. Sie ahnten sehr früh, dass es eine bestimmte Ordnung in all dem Leben um uns herum geben müsse. Daraus entstanden die verschiedensten Systeme, Tiere zu kategorisieren, um diese Ordnung abzubilden.
Dieses Buch erzählt und visualisiert die faszinierende Geschichte dieser Versuche, Tiere zu «ordnen»: von Aristoteles’ Klassifikation anhand des tierischen Verhaltens bis hin zur modernen Molekulargenetik.
Die wunderbaren zoologischen Diagramme aus verschiedensten Epochen spiegeln die vorherrschenden künstlerischen Trends und wissenschaftlichen Entdeckungen wider und erzählen uns genauso viel über uns selbst wie über die abgebildeten Tierarten.
1. Auflage 2021
256 Seiten, rund 260 farbige Abbildungen
Hardcover, 17,1 x 23,6 cm, 946 g
Erscheinungsdatum 09.2021
Deutsch
ISBN/EAN 9783258082295
CHF 20.00* / EUR 20.00 (D) / EUR 20.60 (A)
* unverb. Preisempfehlung
David Bainbridge
David Bainbridge ist ein britischer Zoologe, Veterinär-Anatom und Fellow am renommierten St Catharine's College, Cambridge. Er hat bereits mehrere erfolgreiche Sachbücher zu naturwissenschaftlichen Themen verfasst.
«Und so kommt der Band «Tiere ordnen» nicht als staubtrockene Abhandlung daher, sondern als eine farbenprächtige Reise durch die Wissens- und Glaubenswelten des Abendlandes, die in der Antike beginnt und bis in die Gegenwart führt.» Susanne Rothenbacher, Schweizer Familie
«Die abendländischen Versuche, Ordnung in den Formenreichtum des Lebens zu bringen, waren vielfältig und methodologisch äußerst ausgeklügelt, und Bainbridge gelingt es hervorragend, diese Tradition fundiert und anschaulich darzustellen.»
Thomas Weber, Frankfurter Allgemeine Zeitung
«Was für ein herrliches Buch, welch herrliche Bilder: eine mittelalterliche Arche Noah, Riesenkraken, feuerspeiende Drachen, Männer schluckende Walfische, ein Krokodil im Kampf mit einer Schlange, Fische und Insekten in bunten Details.»
Joachim Käppner, Süddeutsche Zeitung