Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung
- Das Buch bietet Fachpersonen praxisbezogene Orientierung.
- Enthält Checklisten, Planungs- und Entscheidungshilfen sowie Instrumente zur Einschätzung des Kindeswohls.
- Gibt Hinweise auf Methoden zur Gestaltung des Kontakts mit Kindern, Jugendlichen und Eltern.
Das «Prozessmanual. Dialogisch-systemische Kindeswohlabklärung»
- ist eine forschungsbasierte Wegleitung für einen kompletten Abklärungsprozess: von der Entgegennahme von Hinweisen auf Gefährdungen des Wohls eines Kindes oder Jugendlichen bis zum Vorstellen der Abklärungsergebnisse bei der Familie -
- bietet praxisbezogene Orientierung für das konkrete Vorgehen in Abklärungsprozessen -
- definiert die für die Abklärung von Kindeswohlfragen relevanten Schlüsselprozesse -
- enthält Vorschläge zum Vorgehen bei der Hilfeplanung -
- ist für die Verwendung im freiwilligen und zivilrechtlichen Kindesschutz konzipiert -
- kann mit anderen Verfahren, Methoden und Instrumenten kombiniert werden -
- unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden, Sozialdiensten / Kinder- und Jugenddiensten und anderen im Kindesschutz tätigen Organisationen -
- wurde in Zusammenarbeit von Praxis und Wissenschaft entwickelt und erprobt -
- dient der Sicherung des Kindeswohls bereits während der Abklärung.
Kurzvideos zum Prozessmanual auf www.kindeswohlabklaerung.ch
1. Auflage 2017
262 Seiten
Softcover, 16,5 x 22,5 cm, 618 g
Erscheinungsdatum 13.02.2017
Deutsch
ISBN/EAN 9783258080086
CHF 48.00* / EUR 54.00 (D) / EUR 55.60 (A)
* unverb. Preisempfehlung
Kay Biesel
Kay Biesel (Dr. phil.) ist Professor für Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt Kindesschutz an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Kinder- und Jugendhilfe.
Lukas Fellmann
Lukas Fellmann (M.A. Soziale Arbeit) ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt Hilfen zur Erziehung an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Kinder- und Jugendhilfe.
Brigitte Müller
Brigitte Müller (Dr. phil.) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt Kindesschutz an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Kinder- und Jugendhilfe.
Clarissa Schär
Clarissa Schär (M.A. Erziehungswissenschaft und Geografie) ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kinder- und Jugendhilfe mit dem Schwerpunkt Kindesschutz an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Institut Kinder- und Jugendhilfe.
Stefan Schnurr
Stefan Schnurr (Dr. phil.) ist Professor an der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW und Leiter des Instituts Kinder- und Jugendhilfe.