La pratique agroforestière en Suisse
- Ouvrage de référence sur les systèmes agroforestiers prometteurs pour la Suisse.
- Avec de nombreux exemples concrets de mise en oeuvre.
En Suisse, l'agroforesterie combine traditionnellement les prairies, les cultures ou l'élevage avec les arbres et arbustes. Les systèmes agroforestiers modernes, qui font leur apparition depuis quelques années, utilisent de plus en plus d'autres espèces d'arbres et d'arbustes en plus des espèces fruitières existantes. Les nouveaux modèles de plantation s'adaptent mieux aux techniques agricoles modernes. Cet ouvrage présente les avantages et les défis des différents systèmes agroforestiers. Une attention particulière est accordée à la plantation et à l'entretien, ainsi qu'aux exemples de mise en oeuvre qui illustrent les multiples possibilités d'intégration dans les exploitations agricoles. Les auteurs ont ainsi créé un ouvrage de référence sur le thème de l'agroforesterie en Suisse et donnent un aperçu du rôle que les systèmes agroforestiers peuvent jouer dans le cadre d'une agriculture durable. Traduit avec DeepL.com (version gratuite)
1. Auflage 2026
272 Seiten, 215 Fotos, 30 Illustrationen, 7 Tabellen
Softcover mit Klappen, 15,5 x 22,5 cm
Erscheinungsdatum 15.06.2026
Französisch
ISBN/EAN 9783258084572
CHF 44.00* / EUR 48.00 (D) / EUR 49.40 (A)
* unverb. Preisempfehlung
Christina den Hond-Vaccaro
Christina den Hond-Vaccaro ist Kulturpflanzenwissenschaftlerin mit den Schwerpunkten Agroforst und Pflan-zenphysiologie. Nach ihren Studien an der Universität Innsbruck, Universität Hohenheim und der ETH Zürich arbeitet sie nun bei Agroscope im Bereich Biodiversität und Agrarlandschaft.
Felix Herzog
Felix Herzog ist Agronom und Landschaftsökologe. Er arbeitet bei Agroscope im Bereich Biodiversität und Ag-rarlandschaft und hat in verschiedenen nationalen und internationalen Forschungsprojekten zu Agroforstwirt-schaft mitgearbeitet.
Johanna Schoop
Johanna Schoop ist Umweltingenieurin und ist bei AGRIDEA als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektlei-terin in den Bereichen Agroforst, Biodiversitätsförderung im Ackerland sowie Landschaftsqualität tätig.
Lisa Nilles
Lisa Nilles ist Agronomin im Bereich Biolandbau und bei der AGRIDEA in den Bereichen Agroforst, Boden und alternative Anbaumethoden tätig. Nebenbei beschäftigt sie sich intensiv mit dem Obstbaumschnitt.
Mareike Jäger
Mareike Jäger ist Agronomin und in Forschung und Lehre zu Themen der multiplen Landnutzung an der Zür-cher Hochschule für Angewandte Wissenschaften tätig. Daneben ist sie Co-Geschäftshührerin von SilvoCultura GmbH, welche Agroforstprojekte im Zusammenhang mit Klima- und Nachhaltigkeitsstrategien für Unterneh-men umsetzt.
Sonja Kay
Sonja Kay ist Forstwirtschaftlerin und Geographin und arbeitet bei Agroscope im Bereich Agrarlandschaft und Biodiversität zu den Themen Agroforstwirtschaft und nachhaltige Landnutzung. Sie ist Co-Geschäftsführerin von SilvoCultura GmbH.