Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Welcome!

Die Flora Helvetica App ist das digitale Pendant zum botanischen Standardwerk der Schweiz. Entdecken Sie mit der Flora Helvetica über 3'900 Arten der Schweizer Flora. Die App wurde 100 % in der Schweiz entwickelt und bietet Ihnen moderne Werkzeuge für die botanische Arbeit im Feld und zu Hause – zur Bestimmung und Dokumentation einheimischer Pflanzenarten – wissenschaftlich fundiert und praxisnah.

Für die Nutzung der App ist ein kostenpflichtiges Basis-Abonnement erforderlich. Alle dargestellten Funktionen stehen nur mit einem aktiven Abo zur Verfügung.

PREISE

Monatsabo: CHF 12.00 / EUR 14.99
Jahresabo: CHF 78.00 / EUR 98.00

Zusatzinhalt «Flora Vegetativa» Monatsabo: CHF 4.00 / EUR 4.99

Kostenloser Testzeitraum: 7 Tage

FUNKTIONEN IM ÜBERBLICK

Über 3'900 Arten entdecken:
• basierend auf der Flora Helvetica – Illustrierte Flora der Schweiz (7. Auflage, 2024)
• und dem dichotomen Schlüssel der Flora Helvetica – Exkursionsflora (2. Auflage, 2022)

Pflanzen sicher bestimmen - mit 3 Schlüsseltypen:
• Einsteigerfreundlicher Matrixschlüssel mit 73 Merkmalen - auch ohne Vorwissen ist die Bestimmung möglich
• Erweiterter Matrixschlüssel mit 350 Merkmalen für Fortgeschrittene
• Klassischer dichotomer Schlüssel für Profis, ergänzt durch die Funktion «Weg zurück im Schlüssel»

Automatische Pflanzenbestimmung per Foto (KI von FlorID):
• KI-gestützte Erkennung von Schweizer Blütenpflanzen und Neophyten
• Anzeige der Bestimmungswahrscheinlichkeit in Prozent

Umfassende Artinformationen:
• Wissenschaftliche Namen, Synonyme und Volksnamen in vier Sprachen
• Detaillierte morphologische Artbeschreibungen für über 3'900 Arten, Angaben zu Lebensraum, Ökologie, Verbreitung und Schutzstatus
• Rund 5000 hochwertige Fotos, die bei der Bestimmung helfen
• Verlinkung zur Webseite von Info Flora für weiterführende Informationen
• Aktuelle Verbreitungskarten, die auch offline angezeigt werden können

Persönliches Feldbuch:
• GPS-basierte Beobachtungen mit Fotos und Zusatzinfos erfassen
• Beobachtungen aus der App an Info Flora senden
• Daten sichern und bei Gerätewechsel wieder importieren
• Import Ihrer bisherigen Beobachtungen aus der früheren App-Version

Offline-Nutzung möglich:
Die App funktioniert auch ohne Internetverbindung – inklusive Bestimmungsschlüssel, Artporträts, Verbreitungskarten und Feldbuch. Nur die KI-Bilderkennung und der Versand von Beobachtungen an Info Flora benötigen eine Verbindung.

Hohe Datenqualität & wissenschaftliche Standards:
Die Inhalte basieren auf anerkannten botanischen Quellen und werden in enger Zusammenarbeit mit Botanikerinnen und Botanikern, dem Conservatoire et Jardin botaniques de Genève, Info Flora und weiteren Fachinstitutionen gepflegt.

Erweiterbar mit Zusatzinhalten
• z.B. Zeichnungen der Flora vegetativa
• Weitere Zusatzinhalte sind in Planung

Die App ist in Deutsch und Französisch verfügbar und richtet sich an botanisch Interessierte, Studierende, Lehrpersonen und Fachleute in der Schweiz und angrenzenden Regionen.
Die Flora Helvetica App wurde 2025 von Grund auf neu programmiert – für eine zukunftssichere Nutzung mit modernster Technologie.

Funktionsbeschrieb, FAQ & Support: www.flora-helvetica.ch

Haben Sie Fragen oder Anregungen? Schreiben Sie uns, wir freuen uns auf Ihr Feedback! app@haupt.ch

Konrad Lauber
Konrad Lauber, geboren 1927 in Thun-Dürrenast, gestorben am 23. Oktober 2004 in Bern. Chemiestudium ETH Zürich, Diplom 1950. Zweieinhalb Jahre Berufstätigkeit in Textilchemie, dann Umsatteln auf Biochemie. 1952-1955 Forschungsarbeiten in Proteinchemie an der Universität Lund in Schweden. 1956-1959 Dissertation in Biochemie an der Universität Bern. 1959 bis zur Pensionierung 1992 Leitung eines klinisch-chemischen Labors, zuerst an der Universität, dann am Inselspital in Bern, mit Lehrertätigkeit an der medizinischen Fakultät und verschiedenen Laborschulen.
Den willkommenen Ausgleich zur nicht immer befriedigenden Berufstätigkeit brachte die intensive Beschäftigung mit der Flora im In- und Ausland, seit 1951 vor allem mit der farbfilmbestückten Kamera. In 45 Jahren entstanden ca. 50'000 Fotografien von einheimischen und ebensoviele von ausländischen Pflanzen.

Gerhart Wagner
Gerhart Wagner, Geboren 1920 in Bolligen bei Bern. Aufgewachsen in ländlicher Umgebung, «erblich belastet» als Lehrer. Erstes Hobby Ornithologie. Matura 1939 am Literargymnasium Bern-Kirchenfeld. Studium der Zoologie, Botanik und Physik in Bern und Genf. Sekundarlehrerdiplom 1943, Diplom für das Höhere Lehramt 1946, Doktorat in Zoologie (Entwicklungsphysiologie bei Amphibien) 1949. 1949-1950 Sekundarlehrer in Grindelwald. 1950-1958 Lehrer für Biologie und Geologie am Städtischen Gymnasium Bern-Kirchenfeld. 1958-1964 Chef der neugegründeten Sektion für Strahlenschutz am Bundesamt für Gesundheitswesen, Ausarbeitung der schweizerischen Strahlenschutzverordnung. 1964-1969 Assistenzprofessor am Zoologischen Institut der Universität Zürich. 1969-1983 Rektor des Realgymnasiums Bern-Neufeld. Seither im aktiven Ruhestand.
Zwei Töchter, zwei Söhne, neun Enkel.
Als roter Faden durch das ganze Curriculum zog sich die Beschäftigung mit Blüten und Farnpflanzen. Mit dem Anlegen eines Herbariums wurde 1942 begonnen zum Zwecke des Kennenlernens der Arten. 1996 umfasst es gut 10'000 Blätter und wächst noch weiter.

Andreas Gygax
Andreas Gygax studierte an den Universitäten Bern und Neuenburg Biologie mit Schwerpunkt Botanik. Er arbeitet seither für die Kartierung der Schweizer Flora und war an der Aktualisierung wichtiger botanischer Werke ("Flora des Kantons Bern" und "Flora Helvetica") beteiligt.

«Mit der Profi-App mit Bildern, Artenbeschreibungen und Bestimmungsschlüssel ist man bestens gerüstet auf Exkursionen und im Felde.»
LandLiebe

«Toll! Das Standardwerk «Flora Helvetica» gibt es jetzt als App.»
Bioterra

«Ab und zu wird mal was Neues erfunden, auf das man wirklich gewartet hat, und das tatsächlich einem echten Bedürfnis entspricht. Die App-Version von Flora Helvetica gehört dazu.»
Coopzeitung

«Diese App ist kein schlichtes Spielzeug zum Bestimmen von Blumen, sondern ein komplexes, wissenschaftlich fundiertes Werkzeug. Chapeau!»
Anthos

«Diese eindrückliche Erstversion stellt die gedruckte Version mit ihren zusätzlichen Funktionen bezüglich Feldtauglichkeit in den Schatten. Anwender im Feld müssen nicht mehr schwere Literatur mitschleppen, sondern können sich auf ihr Smartphone verlassen.»
Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen

«Flora Helvetica leicht gemacht. […] Neben dem leichteren Gewicht und der einfachen (einhändigen) Bedienung im Feld ist der Multifunktionsschlüssel der Applikation ein Vorteil gegenüber dem Buch.»
Zalp

You might also be interested in

Skip product gallery

Related products

Info Flora (Hrsg.); Eggenberg, Stefan; Bornand, Christophe; Juillerat, Philippe; Jutzi, Michael; Möhl, Adrian; Nyffeler, Reto; Santiago, Helder
Flora Helvetica - Exkursionsflora Book

CHF 44.00 CHF 37.00*
Lauber, Konrad; Wagner, Gerhart; Gygax, Andreas
Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz Book

CHF 148.00 CHF 124.00*