Skip to main content Skip to search Skip to main navigation
Welcome!

Vor 24‘000 Jahren lagen sieben Achtel der Schweiz unter Gletschereis. Die riesigen Eiszeitgletscher hobelten Felsen ab und vertieften die Alpentäler - sie verfrachteten Schutt und Gesteinstrümmer in riesigen Mengen bis ins Mittelland. Noch heute sind ihre Spuren in der Landschaft allgegenwärtig: Findlinge, Moränen, Gletscherschliffe sowie Schluchten, Moore und Seen zeugen von ihrem Wirken.

Vierzehn Wanderungen führen uns zum Landschaftserbe des Eiszeitalters, aber auch zu den Gletscherschwankungen der letzten Jahrzehnte und den schwindenden Gletschern der Gegenwart. Abgerundet wird das Buch durch eine ausführliche und leicht verständliche Einleitung zur Entdeckung der Eiszeit-Theorie durch Schweizer Forscher und zu glaziologischen Grundbegriffen.

Download GPX- und KML-Kartendaten zu den 14 Eiszeit-Wanderungen

1. Auflage 2020
216 Seiten, rund 250 Farbfotos, 18 Karten, 5 Grafiken
Softcover (Flexobroschur), 15,5 x 22,5 cm, 571 g
Erscheinungsdatum 09.03.2020
Deutsch
ISBN/EAN 9783258081465
CHF 38.00* / EUR 39.90 (D) / EUR 41.10 (A)
* unverb. Preisempfehlung

Jürg Alean
Dr. Jürg Alean studierte Geografie und doktorierte an der ETH Zürich in Glaziologie. Bis zu seiner Pensionierung war er Mittelschullehrer für Geografie. Zwischen 1976 und 2023 konnte er an vier Forschungsexpeditionen nach Axel Heiberg Island, Nunavut, Kanada, teilnehmen, die arktische Flora und Fauna hautnah kennenlernen und die dramatischen Veränderungen der Kryosphäre mitverfolgen. Er verfasste mehrere Bücher zu erdwissenschaftlichen Themen, unter anderem im Haupt Verlag. Zusammen mit Gleichgesinnten unterhält er den Bildungsserver SwissEduc.ch. Gelegentlich ist er auf der Schul- und Volkssternwarte Bülach nachtaktiv.

Paul Felber
Dr. Paul Felber (1953) studierte Geologie und doktorierte an der ETH Zürich in Geologie. Bis zu seiner Pensionierung war er in der geologischen Praxis tätig (Hydrogeologie, Geotechnik). Er ist Verfasser eines Buches über die Geologie und Grundwasservorkommen des Kantons Zug. Heute gilt sein besonderes Interesse der Erforschungsgeschichte und den klassischen geologischen Lokalitäten der Schweiz.

«14 Routen, auf denen die eiszeitlichen Veränderungen besonders schön zu beobachten sind, vereinigt das vorliegende Buch. Alle fein säuberlich dokumentiert mit Bildern und Berichten, Karten und Koordinaten.»
Coopzeitung

«Für alle, die neugierig sind und die Landschaft dank fundierten wissenschaftlichen Informationen neu entdecken wollen, ist es eine grosse Bereicherung.»
Wandern.ch

«Zu jeder Route gibt es Hintergrundinformationen, Karten, genaue Wegbeschreibungen und zahlreiche Fotos. Mehr noch: Mit aktuellen Vergleichsfotos aus arktischen Regionen zeigen die beiden Autoren, wie es damals hierzulande wohl ausgesehen hat. Allerdings, und das sollte uns zu denken geben: Wie der Morteratschgletscher in den letzten 30 Jahren geschrumpft ist - unseretwegen!»
Ankers Buch der Woche

«Dieser Band wendet sich nicht nur an Hochgebirgswanderer und Bergsteiger, sondern an alle naturkundlich Interessierten und ist mit seiner bemerkenswerten Aufmachung neben einem Spezialwanderführer auch gleichzeitig ein äußerst beachtlicher landeskundlicher Beitrag zum Schweizer Gebirge, zu seiner Glaziologie und seiner Geschichte der Eiszeiten mit ihren Zeugnissen in der Schweizer Landschaft.»
Bücherrundschau

You might also be interested in

Skip product gallery

Related products

Pro Natura (Hrsg.)
Moorwanderungen Book

CHF 38.00*
Alean, Jürg; Felber, Paul
Wasserwanderungen Book

CHF 38.00*
Alean, Jürg; Hambrey, Michael
Schnee und Eis Book

CHF 44.00*