Alpschermen und Maiensässe in Graubünden
- Das umfassende Werk zu den Bautypen in den Alpgebieten Graubündens.
Die erste systematische Übersicht über die Alpschermen und Maiensässe des Kantons Graubünden. Das Buch enthält mit über 900 Zeichnungen und Fotos eine Gesamtschau der historischen Bautypen im Alpgebiet Graubündens vor 1960: Bauernhäuser auf den Maiensässen und in Dorfnähe sowie Bauten der Getreidewirtschaft, des Rebbaus und der Kastanienkultur. Diego Giovanoli gliedert seine Darstellung in einen theoretischen und einen topographischen Teil. Im ersten wird die alpine Agrarlandschaft als kulturhistorische Quelle der betrieblichen Systeme und des baulichen Formenkatalogs hin analysiert. Der zweite, dokumentarische Teil des Buches enthält den Katalog der Bündner Kulturlandschaft. In ihm werden die baulichen Aspekte nach Tälern und Gemeinden skizziert. Das Werk bietet somit eine umfassende architekturgeschichtliche Analyse der Agrarbauten und eine Darstellung der temporär besiedelten Baugebiete des Kantons. Kompetent geschrieben und reich bebildert, ist dieses Buch eine Fundgrube für jeden, der sich für die Kulturgeschichte Graubündens interessiert.
Herausgegeben vom Verein für Bündner Kulturforschung und von der kantonalen Denkmalpflege Graubünden.
3. Auflage 2021
536 Seiten, 547 s/w Fotos, 380 Zeichnungen
Hardcover, 22 x 25 cm, 2182 g
Erscheinungsdatum 09.08.2021
Deutsch
ISBN/EAN 9783258082561
CHF 78.00* / EUR 80.00 (D) / EUR 82.30 (A)
* unverb. Preisempfehlung
Diego Giovanoli
Diego Giovanoli, geboren 1938 in Soglio, lebt heute in Malans. Während vieler Jahre Mitarbeiter der Bündner Denkmalpflege in Chur. Zahlreiche Veröffentlichungen über die Siedlungen und Bauten Graubündens.
Hochparterre, 11/2003
«Mit einem sehr schönen Buch hat Diego Giovanoli seine langjährige Tätigkeit bei der Kantonalen Denkmalpflege gekrönt. Die zahlreichen Feldforschungen mittels lokaler Maiensässinventare summieren sich zu einer eindrücklichen Gesamtschau der Alp- un Maiensässbauten im gesamten Kanton Graubünden. Neben dem Text beeindruckt die gelungene visuelle Buchgstaltung.»
Bündner Monatsblatt 5/2003
«Kompetent geschrieben und reich bebildert, ist dieses Buch eine Fundgrube für alle, die sich für die Kulturgeschichte Graubündens interessieren.» Aroser Zeitung, 9/2021