-
Die Schweizer Pärke: Der Naturpark Pfyn-Finges, die Unesco Biosphäre Entlebuch und der Parc du Doubs im FokusWilde Flusstäler, weitläufige Alpen, Kirschbaum-Haine und historische Dörfer: Die Schweiz beheimatet heute 20 Pärke von nationaler Bedeutung, die sich durch vielfältige Naturräume, außergewöhnliche La...
-
Faszination «Wasser»Wenn ich an Wasser denke, denke ich an Überschwemmungen in Bern und an den kindlichen Wunsch, in der Altstadt zu wohnen, damit ich an Überschwemmungstagen mit dem Boot zur Schule fahren konnte.
-
Pflanzenfamilien: Die KorbblütlerDas Buch «Pflanzenfamilien» von Ross Bayton und Simon Maughan ist im vergangenen Herbst bereits in der 2. Auflage erschienen.
-
Kreativ unter freiem Himmel: Zwei Projekte in Stadt und NaturWarum nicht mal das Atelier oder den Schreibtisch verlassen und ohne Zugriff auf die Materialsammlung und den Computer, dafür mit «Scannerblick» und Skizzenbuch unter freiem Himmel unterwegs sein?
-
Atlas der Säugetiere: Bereits in 2. AuflageSoeben ist der «Atlas der Säugetiere – Schweiz und Liechtenstein» bereits in zweiter Auflage erschienen. Herausgegeben wird er von der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie der Akademie de...
-
Drei ausgewählte «Pilze Mitteleuropas»Das große Werk «Pilze Mitteleuropas» ist endlich da! Rund 1056 Seiten umfasst es und mit seinen über 4.5 kg ist es das neuste schwerste Buch in unserem Verlagsprogramm.
-
Vogelarten der Schweiz: Unsere gefiederten LieblingeLaura ist bei uns morgens meist die erste Person im Marketing. Doch bereits vor ihr, wartet schon der Buchfink hier am Falkenplatz und läutet mit vielen anderen laut-zwitschernden Vogelarten den Tag e...
-
HauptAutor Heinrich Haller: Der Kolkrabe – Totenvogel, Götterbote, tierisches GenieKolkraben sind vielseitig, weit verbreitet und verfügen über ein hoch entwickeltes Gehirn. Auch ihr komplexes Sozialleben erinnert an das Wesen von uns Menschen.
-
Die verborgene Geschichte der Erde: Wie Tiere die Geologie verändertenGesteine der Erde sind wie Bücher vergangener Welten, die uns Einblicke in vergangene Landschaften und Tiere gewähren.
-
«Wilde Fasern» aus LöwenzahnIm Buch «Wilde Fasern» stellt Alice Fox diverse Verfahren vor, Pflanzenfasern zu gewinnen (größtenteils aus den Stielen einer Pflanze) und diese dann weiterzuverarbeiten. Die im Buch genannten Pflanze...
-
«Permakultur» im GemeinschaftsgartenViele Menschen, die in der Stadt leben, wünschen sich wieder mehr Kontakt zur Natur und merken, dass sie bei der Gartenarbeit wunderbar entspannen können. Sie genießen das lebendige Grün und die vielf...
-
Neue Stadtfauna: Zwei Heuschrecken-Arten im PorträtEine vielfältige Fauna ist nicht das, was man normalerweise mit dem städtischen Lebensraum in Verbindung bringt. Und doch: Allein auf dem Gebiet der Stadt Zürich kommen mehrere Tausend Tierarten vor.
-
HauptAutor Oliver Lenzen: Das große Buch vom SandSand ist allgegenwärtig. Aber Haben Sie schon einmal ganz genau hingeschaut und entdeckt, welche Schönheit sich in der Masse versteckt? Und haben Sie sich schon mal Gedanken gemacht, welche Geschichte...
-
Miteinander: Eine Reise durch heimische BiotopeMiteinander durch ausgewählte Biotope Mitteleuropas wandern! Das können Sie nun auch von zu Hause aus, in dem Sie einen Blick in unser neues, wunderschön-illustriertes Buch «Miteinander» wagen.
-
Die Elemente: 3 PorträtsDie Naturwissenschaften haben mich immer schon sehr fasziniert. In meiner Gymnasialzeit habe ich sodann meine Liebe zur Chemie entdeckt. Ich war fasziniert davon, wie wir tagtäglich von diversen chemi...
-
Alles Holz: Eine herbstliche AnleitungDie Tage werden bereits kürzer und die Temperaturen sinken wieder. Wer dadurch mehr Zeit zuhause verbringt, kann diese gleich kreativ nutzen. Im neuen Buch «Alles Holz» von Antje Rittermann und Susann...
-
Praxisbuch Naturgucken – Informationen, Tipps und Tricks für NaturbegeisterteSpuren suchen, Fährten finden, Zusammenhänge verstehen! Vögel, Säuger und andere Tiere sowie Pflanzen und Pilze in unseren Landschaften beobachten – wie geht das?
-
HauptAutorin Sigrun Mittl: Nachhaltig imkern mit gesunden HonigbienenDen Menschen und die Honigbiene verbindet eine lange gemeinsame Geschichte. Gestaltete sich diese bis etwa 1850 noch relativ harmonisch, so löste ab diesem Zeitpunkt eine Bienenseuche, vor allem durch...
Für den Handel
Für Presse / Medien
Für Autorinnen und Autoren