Die GPX- und KML-Kartendaten zu den 14 Eiszeit-Wanderungen
Zu jeder Wanderung können Sie hier eine separate GPX- oder KML-Datei herunterladen. Die Dateien enthalten die im Text erwähnten Wegpunkte, und zwar in Form von Schweizer Landeskoordinaten (auch «Swiss Grid» oder «Militärkoordinaten»). Die Dateien können wie folgt genutzt werden:
1. Import auf das Online-Kartenwerkzeug der Swisstopo
Dies erlaubt es Karten zu generieren wie sie im Buch abgedruckt sind. Allerdings kann man nun den Massstab ändern, andere Ausschnitte wählen, andere Kartenebenen einblenden und die Ergebnisse ausdrucken. Dazu muss die jeweilige kml-Datei nach https://map.geo.admin.ch hochgeladen werden. Dies geschieht über den Menüeintrag «Erweiterte Werkzeuge» → «Importieren» etc. Das Prozedere wird bei https://help.geo.admin.ch/?id=62&lang=de beschrieben.
2. Import in GoogleEarth
Dies geschieht über den Menüeintrag «Datei» → «Importieren» etc. Nun sieht man die Wegpunkte in GoogleEarth und kann die Möglichkeiten dieses Programms nutzen.
3. Nutzung in GPS-Geräten
GPS-Geräte benötigen gpx-Dateien. Diese sind entsprechend den Vorgaben des Herstellers ins GPS-Gerät einzulesen.
Zu beachten ist, dass die von uns angebotenen Dateien die einzelnen Haltepunkte auf den Wanderungen enthalten und nicht die kontinuierliche Wanderroute.
- Langloch – gpx | kml
- Churfirsten – gpx | kml
- Morteratsch – gpx | kml
- Zürichsee – gpx | kml
- Erdmannli – gpx | kml
- Zugerberg – gpx | kml
- Menzingen – gpx | kml
- Klausenpass – gpx | kml
- Verenaschlucht – gpx | kml
- Bern – gpx | kml
- Creux du Van – gpx | kml
- Grindelwaldgletscher – gpx | kml
- Gornergletscher – gpx | kml
- Monthey – gpx | kml
> alle gpx-Dateien als ZIP-Datei herunterladen
> alle kml-Dateien als ZIP-Datei herunterladen